Mehr desselben oder Neues gelernt? Differentielle Veränderungen von Coping-Profilen nach einem primär-präventiven Streßbewältigungstraining
Article type: Research Article
Authors: Kaluza, Gert
Affiliations: Priv. Doz. Dr. Gert Kaluza, Abteilung für Medizinische Psychologie, Zentrum für Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung, Fachbereich Humanmedizin, Philipps-Universität Marburg, Bunsenstraße 3, 35033 Marburg, Tel: 06421/283770, Fax: 06421/284881, E-mail: kaluza@mailer.uni-marburg.de
Abstract: Effektives Bewältigungshandeln setzt ein breites Repertoire instrumenteller wie palliativer Coping-Strategien voraus. Primärpräventive Interventionen zur Streßbewältigung (Streßbewältigungstraining, SBT) sollten daher auf eine differentielle Erweiterung des individuellen Bewältigungsrepertoires abzielen. In einer prospektiven kontrollierten Interventionsstudie wurden differentielle Effekte eines SBT in Abhängigkeit von clusteranalytisch definierten initialen Bewältigungsprofilen untersucht. 82 erwerbstätige Personen nahmen an einem primärpräventiven SBT teil, und 55 bildeten eine Kontrollgruppe (KG) ohne Intervention. Vor und nach der Intervention wurden von allen Pbn der Streßverarbeitungsfragen (SVF), das Profile of Mood States (POMS) sowie die Skala Beanspruchung des Freiburger Persönlichkeitsinventars (FPI) ausgefüllt. Eine über die SVF-Subskalenwerte zu T1 berechnete Clusteranalyse erbrachte eine reliable und valide 3-Clusterlösung: Cluster 1 aktiv- flexibles Coping (n = 53), Cluster 2 rigid-instrumentelles Coping (n = 40) und Cluster 3 resigniert-vermeidendes Coping (n = 44). Im Vergleich mit den KG-Personen des jeweiligen Clusters zeigten SBT-Teilnehmer des Clusters 2 signifikante Anstiege besonders hinsichtlich palliativer und SBT-Teilnehmer des Clusters 3 besonders hinsichtlich instrumenteller Coping-Strategien. Diese differentiellen Coping-Effekte waren positiv mit Befindensverbesserungen korreliert. Das SBT führte somit zu einer differentiellen Erweiterung initialer Bewältigungsprofile. Trainingsinduzierte Befindensverbesserungen gehen insbesondere mit solchen Coping-Veränderungen einher, die eine inhaltliche Erweiterung eines initial einseitig ausgerichteten Bewältigungsprofiles darstellen. Effective coping is based upon a good balance between problem- and emotion-focused strategies. Thus, stress management trainings (SMT) should aim at supplementing rather than reinforcing one-sided coping-profiles. In this study differential SMT-induced changes of coping profiles were investigated. 82 healthy working persons took part in a 12-week-SMT and 55 matched persons formed a no intervention control group (CG). Standardized questionaires on coping, well-being and complaints were administered before and after the intervention in both study groups. Hierarchical cluster analysis and subsequent K-means iterative partitioning were performed on initial coping scores. Differential changes in coping clusters were then analyzed using analyses of covariance. Cluster analyses resulted in a 3-cluster solution: 1 active-flexible coping (n = 53), 2 one-sided problem-focused coping (n = 40) and 3 resignative-avoidant coping (n = 44). SMT-participants of Cluster II showed significant improvements regarding emotion-focused coping and those of cluster III regarding problem-focused coping when compared to CG-persons of the same cluster. Only these differential changes in coping were associated with improvements of well-being. It is concluded that participation in SMT led to improved coping by differentially balancing onesided initial coping-profiles.
Keywords: Gesundheitsförderung, Stressbewältigungstraining, Coping, Coping-Profile, Coping-Effektivität, Prävention
Keywords: coping-profiles, coping effectiveness, prevention, health promotion, stress management, coping
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 8, no. 2, pp. 73-84, 1999