Zusammenhang von Remissionsstatus und psychosozialen Bedürfnissen sowie sozialer Unterstützung bei stationären Tumorpatienten eine erste Erprobung des Psychosocial Needs
Article type: Research Article
Authors: Rabe, Cornelia | Braun, Anja
Note: [] Korrespondenzadresse: Dipl.-Psych. Cornelia Rabe, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, Medizinische Klinik III, Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin, Hindenburgdamm 30, D-12200 Berlin, Tel.: +49 30 8445-2773, Fax: +49 30 8445- 4468, e-mail: cornelia.rabe@debitel.net
Abstract: Hintergrund: Annahmen über die psychische Entwicklung im Krankheitsverlauf und über die Bedeutung des sozialen Netzes beeinflussen die Auswahl betreuungsbedürftiger Krebspatienten. Forschungsarbeiten zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von Tumorpatienten basieren selten auf spezifischen Erhebungsinstrumenten. Anhand des bisher kaum beachteten Psychosocial Needs Assessment Survey sollen Unterschiede in psychosozialen Bedürfnissen bei Patienten mit unterschiedlichem Erkrankungsstatus im Zusammenhang mit der wahrgenommenen sozialen Unterstützung untersucht werden. Material und Methoden: Von 127 rekrutierten stationären Patienten mit unterschiedlichen Krebserkrankungen konnten bei 78 Patienten der psychosoziale Interventionsbedarf, die wahrgenommene soziale Unterstützung, soziodemographische und medizinische Daten ermittelt werden. Er-gebnisse: Ein großer Anteil der befragten Patienten berichtete über Belastungen und psychosoziale Bedürfnisse, die gezielte Interventionen notwendig erscheinen lassen. Patienten im Rezidiv, Progress oder in stabiler Phase ihrer Erkrankung wiesen einen höheren Betreuungsbedarf in den Skalen Informationsbedürfnisse, Praktische Bedürfnisse und Spirituelle Bedürfnisse auf als Patienten in Remission und nahmen weniger soziale Unterstützung in ihrer persönlichen Umgebung wahr. Soziale Unterstützung erwies sich als signifikanter Prädiktor für verschiedene Bedürfnisskalen. Schlussfolgerung: Der Psychosocial Needs Assessment Survey erwies sich als geeignetes und sensitives Instrument zur Erfassung von Patientenbedürfnissen. Eine weitere Evaluation des Instruments in größerem Rahmen erscheint sinnvoll. Die Unterschiede zwischen Patienten mit verschiedenem Krankheitsstatus zeigten die Notwendigkeit gezielter psychosozialer Interventionen bei Patienten mit schlechter Prognose. Background: Identification of cancer patients at risk for severe psychological distress is influenced by assumptions on the psychological development during the course of the illness and the importance of the patient's social network. Current research on the amount of support required by cancer patients is rarely carried out with specific instruments. With the help of the scarcely known Psychosocial Needs Assessment Survey the following study assesses differences in needs for psychosocial intervention of hospitalized cancer patients at different stages of disease. Material and Methods: Data was collected from 78 patients out of a consecutive sample of 127 patients with different cancer diagnoses and included data on psychosocial needs, social support, sociodemographic and medical reports. Results: A large part of the patients report psychosocial needs. Patients not in remission felt less supported by their social network and scored higher in the scales concerning information needs, practical needs and spiritual needs compared to patients in remission. The parameter social support significantly predicted psychosocial needs. Conclusion: The Psychosocial Needs Assessment Survey proves to be a suitable and sensitive instrument for the assessment of patients needs. The different needs of patients in various stages of disease show that specific psychosocial interventions are particularly necessary for patients not in remission.
Keywords: Krebserkrankung, psychosozialer Interventionsbedarf, Remissionsstatus, soziale Unterstützung, Erhebungsinstrument
Keywords: Neoplasms, needs for psychosocial intervention , state of disease, social support, assessment instrument
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 11, no. 1, pp. 35-43, 2002