Psychosoziale Belastung hinterlässt Spuren im Gehirn
Article type: Research Article
Authors: Fuchs, Eberhard | Flügge, Gabriele
Affiliations: Abteilung Neurobiologie, Deutsches Primatenzentrum, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen, Tel.: +49-551-3851 130; Fax: +49-551-3851 307, Email: efuchs@gwdg.de | Abteilung Neurobiologie, Deutsches Primatenzentrum, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen, Tel.: +49-551-3851 130; Fax: +49-551-3851 307, Email: gfluegg@gwdg.de
Abstract: Die neurobiologische Grundlagenforschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass chronische, psychische Belastung zu zahlreichen Veränderungen im Gehirn führt. Dies konnte u.a. an männlichen Tupaia nachgewiesen werden, die sich wegen ihres ausgeprägten Territorialverhaltens gut für grundlegende Untersuchungen zur Frage der sozialen Unterlegenheit und deren neurobiologische, endokrinologische, physiologische und verhaltensbiologische Konsequenzen eignen. Die soziale Konfrontation mit einem dominanten Artgenossen wird von subordinaten Tupaias als Belastung erlebt, die sich zu chronischem Stress entwickeln kann, wenn das dominante Tier über mehrere Wochen optisch präsent ist. Unter diesen Bedingungen ändert sich im Gehirn der Tiere die Morphologie hippocampaler Neurone, die Neurogeneserate in der Hippocampus-Formation, die Expression von Rezeptoren für Glucocorticoide, und die Expression von Rezeptoren des noradrenergen und des serotonergen Systems. Das Ausmaß der Veränderungen hängt von der Dauer der Belastungsperiode ab, wobei es teilweise zu reversiblen Prozessen und teilweise zu langfristigen Änderungen kommt. Da die Symptome chronisch psychosozial belasteter Tupaia denjenigen depressiver Patienten ähneln und die Behandlung der Tiere mit Antidepressiva zu einer deutlichen Verbesserung des Allgemeinzustands führt, stellen Tupaias ein valides Modell für Untersuchungen der neurobiologischen Grundlagen depressiver Erkrankungen dar. Neurobiological research of the past years has shown that chronic psychological stress leads to numerous changes in the brain. This could be shown in Tupaia (tree shrews), a species with a pronounced territoriality that can be used to study subordinate behavior and its underlying neurobiological, endocrinological and physiological mechanisms under experimental control in the laboratory. After a single social confrontation with the dominant male, the subordinate experiences chronic psychological stress in the visual presence of the dominant. When such chronic stress periods last for several days or even weeks, there are many alterations in the subordinates brain, e.g. changes in the morphology of hippocampal pyramidal neurons, in the rate of neurogenesis, in the expression of receptors for glucocorticoids, and in noradrenergic and serotonergic receptor systems. These changes depend on the duration of the stress period, some processes are reversible whereas others persist. Since the symptoms observed in chronically stressed tree shrews resemble those observed in depressive patients, and since an antidepressant treatment leads to an improvement of these symptoms, we regard tree shrews as a valid model for basic research on the neurobiological mechanisms that lead to depression.
Keywords: Tupaia, Depression, serotonerges System, noradrenerges System, Hippocampus, Stress, Cortisol, HHN-System
Keywords: Tupaia, depression, serotonergic system, noradrenergic system, hippocampus, stress, cortisol, tree shrews, HPA-axis
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 10, no. 3, pp. 99-105, 2001