Psychosoziale Korrelate von Strabismus und chirurgischer Strabismuskorrektur bei Erwachsenen
Article type: Research Article
Authors: Klauer, Thomas | Schneider, Wolfgang | Bacskulin, Arno | Guthoff, Rudolf
Affiliations: Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin | Universitäts-Augenklinik und -poliklinik Universität Rostock, Medizinische Fakultät, Postfach 100 888, 18055 Rostock E-Mail: thomas.klauer@med.uni-rostock.de
Abstract: Psychische und psychosomatische Symptome, interpersonale Probleme und Selbstkonzeptmerkmale sowie ihre Veränderung nach chirurgischer Korrektur werden bei erwachsenen Patienten mit evidentem Strabismus untersucht. Aus theoretischer Sicht werden zunächst eine Stress-Entlastungs-Hypothese, die einen ungünstigen präoperativen Adaptationszustand und proadaptive Veränderungen nach Operation postuliert, sowie eine Stigma-Hypothese, nach der maladaptive Veränderungen durch Aufhebung Selbstprotektiver Stigmaeigenschaften erwartet werden, kontrastiert. Zur Überprüfung dieser Hypothesen wurden die Angaben von 43 weiblichen und 26 männlichen Patienten (N = 69) auf verschiedenen Ratingskalen sowie in normierten Fragebogenverfahren (SCL-90-R; IIP; Gießen-Test) erhoben und zu strabologischen Basisdaten in Beziehung gesetzt. An der katamnestischen Befragung sechs Monate nach erfolgreicher chirurgischer Korrektur der Schielstellung nahmen 42 Patienten dieser Ausgangsstichprobe teil. Die präoperativ gewonnenen Befunde sprechen für eine vergleichsweise höhere Validität der Stress-Entlastungs-Hypothese. Zwar ließ sich die untersuchte Stichprobe symptomatisch deutlich von Psychotherapie-Patienten abgrenzen; im Vergleich zu nichtklinischen Populationen wurden aber verschiedene Anpassungsdefizite deutlich. Die Ergebnisse deuten außerdem auf eine postoperativ erhöhte soziale Potenz (ausgeprägtere Geselligkeit und Kontaktfähigkeit) hin. Allerdings fanden sich auch Hinweise auf eine postoperativ z.T. geschlechtsspezifisch erhöhte Belastung durch psychische Symptome und interpersonale Probleme unterhalb klinischer Bedeutsamkeit, die den Schluss auf eine durch die Strabismuschirurgie in Gang gesetzte Adaptationsdynamik vor allem bei männlichen Patienten nahelegen. Die Befunde werden im Hinblick auf Implikationen für ophthalmologische Indikationsentscheidungen diskutiert. Psychological and psychosomatic symptoms, interpersonal problems, and self-concept attributes as well as changes following surgical treatment were investigated in adults with evident strabismus. From a theoretical point of view, a stress-relief hypothesis assuming reduced adaptational status and proadaptive changes after squint surgery is differentiated from stigma theories which postulate adaptational problems due to the removal of self-protective properties of stigma. To test these hypotheses, 43 female and 26 male patients with evident strabismus were assessed using standardized questionnaire measures (SCL-90-R; IIP; Gießen-Test) as well as several direct ratings. At six-months follow-up, post-surgery data were available from 42 patients from the original sample. Pre-surgery results were slightly more in favor of the stress-relief hypothesis. In particular, various adaptational deficits (e. g., heightened symptoms of phobic anxiety, less favorable self-views) were evident from sample-population comparisons, although the sample examined here was far below clinical levels of psychopathology. Results also revealed enhanced sociability after surgery. However, there was also evidence for increases in psychological and psychosomatic symptoms as well as interpersonal problems after surgery which were, in part, sex-specific. It is concluded that squint surgery may provoke new dynamics of psychosocial adaptation especially in male patients. Implications for indication are also discussed.
Keywords: Psychoophthalmologie, Strabismus, Psychosoziale Adaptation, Medizinische Eingriffe, Kosmetische Chirurgie
Keywords: Psychoophthalmology, Psychosocial adaptation, Surgery, Cosmetic surgery, Self concept, Squint surgery, Strabismus
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 9, no. 4, pp. 167-176, 2000