Berichterstattung der Printmedien zur prädiktiven genetischen Brustkrebsdiagnostik
Article type: Research Article
Authors: Bergelt, Corinna | Tiefensee, Jutta | Koch, Uwe
Affiliations: Dipl.-Psych. Corinna Bergelt, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Abteilung für Medizinische Psychologie, Martinistr. 52, Pavillon 69, 20246 Hamburg, e-mail: bergelt@uke.uni-hamburg.de
Abstract: Infolge der zunehmenden Entdeckung von Genmutationen, die verschiedene Erbkrankheiten verursachen können, werden immer mehr prädiktive genetische Tests entwickelt. Ein in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion diskutiertes Beispiel neuerer genetischer Tests ist die Testung auf Mutationen der BRCA-Gene (von engl.: BReast CAncer). Über die Angebots- und Nachfragesituation genetischer Tests in Deutschland ist sehr wenig bekannt. Ebenso ist unklar, auf welchen Wegen und in welchem Umfang Informationen über die Möglichkeit dieser Testungen an Betroffene gelangen. In der Informationsgesellschaft spielen die Medien in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, denn Berichte in den Medien dienen zum einen als Informationsmöglichkeit für Frauen, die eine genetische Testung erwägen, zum anderen sind sie eine Grundlage der gesellschaftlichen Diskussion zum Thema Gentests. Im Rahmen einer mehrdimensionalen Studie über das Inanspruchnahmeverhalten in der prädiktiven genetischen Brustkrebsdiagnostik wurde deshalb eine Analyse der Printmedien durchgeführt, die die Variationsbreite der Einstellungen und Bewertungen in der öffentlichen Darstellung abbildet. Insgesamt 64 Artikel aus 2 Jahrgängen wurden einer strukturierenden Inhaltsanalyse unterzogen und daraufhin untersucht, welche Einstellungen und Bewertungen sie zum genetischen Testen auf Brustkrebs transportieren und mit welchen Argumenten die jeweilige Position begründet wird. Wenn das Thema Gentest auf Brustkrebs in der Berichterstattung aufgegriffen wird, überwiegen die eher kritischen Stimmen. Die qualitative Betrachtung verschiedener Argumentationsformen macht deutlich, dass Testbefürworter vor allem den individuellen Nutzen einer Testung betonen und positive Konsequenzen wie ein verstärktes Vorsorgeprogramm hervorheben, während Testgegner vor allem auf ethischer Ebene argumentieren und vor gesellschaftlichen Risiken wie genetischer Diskriminierung warnen. As a result of the increasing discovery of genetic mutations that may be responsible for various hereditary diseases, more and more predictive genetic tests are being developed. An example of such testing which is currently the topic of attention in both scientific and public discussions is the genetic testing for BRCA-mutations. Little is known about the programmes offered or the participants in genetic testing in Germany; likewise, it is not clear how the concerned women obtain information on genetic testing. The media play an important role in this context by providing information to women who are considering undergoing genetic testing. The media also represent a basis for the social discussion of this topic. Therefore, within the framework of a multidimensional study on the participation in predictive genetic testing for breast cancer, we also performed an analysis of the printed media. This media analysis aims to show the spectrum of viewpoints and the current state of discussion. The sample of 64 articles from a two-year period were examined by means of a structured content analysis in order to explore attitudes towards genetic testing and the arguments for or against genetic testing which are presented in the articles. Most of the articles concerning predictive genetic testing of breast cancer susceptibility assess the topic critically. Articles which support genetic testing focus on the benefits for the individual, such as more frequent preventive medical check-ups, whereas opposing articles focus on social and ethical risks such as genetic discrimination.
Keywords: prädiktive genetische Diagnostik, Brustkrebs, BRCA, Inhaltsanalyse von Printmedien
Keywords: breast cancer, BRCA, media analysis, predictive genetic diagnostics
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 9, no. 2, pp. 79-88, 2000