Qualitätsmanagement in der psychosomatischen Grundversorgung (PSGV)
Article type: Research Article
Authors: Kenk, A. | Härter, M. | Reuter, K. | Berger, M.
Affiliations: Dipl. Psych. Andreas Kenk, Dipl. Psych. Katrin Reuter, Dr. med. Dr. phil Dipl. Psych. Martin Härter , Forschungsgruppe Qualitätssicherung, Abt. Psychiatrie und Psychotherapie mit, Poliklinik, Universitätsklinikum Freiburg, Hauptstr. 5, 79104 Freiburg /Brsg.
Abstract: Psychische und psychosomatische Störungen nehmen in den hausärztlichen Praxen einen ho-hen Stellenwert ein. Epidemiologische Studien, die in den 80er Jahren in Deutschland durch-geführt wurden, ermitteln Prävalenzraten zwischen 20 % 40 % aller Patienten. Viele dieser Patienten werden im Rahmen der seit 1987 in die kassenärztliche Versorgung eingeführten psychosomatischen Grundversorgung (PSGV) behandelt. Von Oktober 1994 bis September 1997 förderte das Bundesministerium für Gesundheit Maßnahmen zur medizinischen Qualitätssicherung in der psychosomatischen Grundversorgung. Ziel war die Entwicklung, Etablierung und Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Im Rahmen dieser Förderung entstand ein Verbund von acht regionalen Teilprojekten, die gemeinsam ein Dokumentationssystem zur Erfassung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung entwickelten. Mit diesem System, bestehend aus einem Arztdokumentationsbogen und einem Patientenfragebogen, wurde die psychosomatische Grundversorgung von Patienten beim Hausarzt analysiert. Daraus ergaben sich u.a. wichtige Hinweise für eine Qualitätsverbesserung in der psychosomatischen Grundversorgung: Die teilnehmenden Ärzte sollten insbesondere ihre impliziten diagnostischen Handlungsleitlinien bei Angststörungen und Depression focussieren, um Patienten mit diesen Störungen sicher diagnostizieren zu können. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden in der folgenden Phase projektspezifische Qualitätssicherungsmaßnahmen entwickelt, implementiert und evaluiert. Psychiatric and psychosomatic disorders are very significant in primary care. Epidemiological studies, conducted in Germany in the 80th, determine prevalence rates of 20 % to 40 % of all patients seen in primary health care. Many of these patients are treated within the scope of the psychosomatic out-patient care, which has been established by the German Alliance of Health Service Physicians in 1987. From October 1994 to September 1997 the German Ministry of Health promoted and funded measures of quality management in the psychosomatic out-patient care. Eight departments of psychiatry, psychotherapy and psychosomatic medicine participated in the demonstration project Quality assurance in psychosomatic out-patient care and developed, established and evaluated measures of quality management. In the first project period a documentation sheet and a patient questionnaire (containing the Hospital Anxiety and Depression Scale German Version (HADS-D) and the Gießener Beschwerdebogen (GBB) to rise patients psychosomatic complaints) were developed for obtaining informations about diagnosis, psychosocial stressors, psychopharmacological and psychotherapeutic interventions, treatment outcome etc. and about the patients anxiety, depression and psychosomatic complaints. The sheets, filled in, were analysed to obtain data about and to reveal weeknesses/problems with providing psychosomatic patients. The analysis determined problems concerning the recognition of psychiatric/psychosomatic disorders. In order to improve GPs diagnostic performance, quality circles were implemented to give GPs' the opportunity to reflex and to analyse their work and to activate the discussion about diagnostic as well as therapeutic procedures. Data-results of the documentation period could be used in the circle as a basis for personal improvement.
Keywords: Psychosomatik, Grundversorgung, Evaluation, Dokumentation, Qualitätszirkel, Qualitätssicherung
Keywords: evaluation, documentation, quality circle, quality assurance, psychosomatics, primary care
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 7, no. 3, pp. 121-127, 1998