Gespräche mit chronisch Kranken ein innovatives Lehrangebot für Medizinstudierende im vorklinischen Studienabschnitt
Article type: Research Article
Authors: Kaluza, Gert | Baum, Erika | Schüffel, Wolfram | Basler, Heinz-Dieter
Note: [] Korrespondenzadresse: Priv. Doz. Dr. Gert Kaluza, Abteilung für Medizinische Psychologie, Zentrum für Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung, Fachbereich Humanmedizin, Philipps-Universität Marburg, Bunsenstraße 3, 35033 Marburg, Tel: 06421 286 3770; Fax: 06421 286 4881, E-mail: kaluza@mailer.uni-marburg.de
Abstract: Der Artikel beschreibt ein Unterrichtsprojekt für Medizinstudierende im vorklinischen Studienabschnitt, das in Kooperation zwischen den Abteilungen Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Allgemeinmedizin durchgeführt wurde. Das Ziel des Vorhabens besteht in einer Förderung klinischer Fertigkeiten bezüglich Anamnese-Erhebung und Gesprächsführung. Nach einem Einführungskurs, der Patienten-Simulationen, Rollenspiele und Video-Demonstrationen beinhaltete, führten die Studierenden bis zu drei Gespräche mit zumeist älteren chronisch kranken Patienten. Nach jedem Patientenkontakt fand eine Supervision statt, die der Reflektion sowohl des Gesprächsverlaufes als auch der psycho-sozialen Situation des Patienten diente. Abschließend fertigten die Studierenden eine schriftliche Falldokumentation an. Mittels eines Fragebogens evaluierten die Studierenden am Ende die Veranstaltungen hinsichtlich Lernerfolg, Relevanz, Didaktik und Organisation. Die Daten von 173 Studierenden (Rücklaufquote 96 %) zeigen eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit mit den genannten Aspekten. Kritische Äußerungen beziehen sich auf das Fehlen von aufbauenden Lehrveranstaltungen zum gleichen Thema sowie auf die Tatsache, dass aus Kapazitätsgründen nicht alle Studierenden eines Jahrgangs an dem Unterrichtsprojekt teilnehmen konnten. The article describes a collaboration between the departments of Medical Psychology, Psychosomatic Medicine, and Family Medicine in a course offered to medical students at the beginning of their professional training. It aims at the augmentation of clinical skills in history taking and interviewing. After introductory sessions that include patient simulations, modelling of behaviour and contingent feedback, students conduct up to three interviews with patients who suffer from a chronic medical condition. After every patient contact they participate in a supervision session in order to reflect both the interview techniques applied and the psychosocial situation of the patient. Finally, the students deliver a written case report. At the end of the training, they filled in a questionnaire asking them to evaluate the organisation and structure of the classes, the educational skills of the staff, and their own cognitive and behavioural achievement. Data from 173 students (response rate: 96 %), collected over a period of three years, demonstrate a high level of satisfaction. Critical points mentioned were the lack of subsequent classes on the same topic and the fact that for capacity reasons only a small ratio of the students was given the opportunity to participate in the training.
Keywords: Medizinstudium, Chronische Krankheit, Arzt-Patient-Beziehung
Keywords: medical education, chronic disease, patient-doctor-relationship
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 11, no. 1, pp. 3-10, 2002