Sensory gating-Mechanismen bei Schizophrenien unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechts- und Medikationseffekten
Article type: Research Article
Authors: Kohl, Kristina | Summerfelt, Ann
Note: [] Korrespondenzadresse: Dr. Kristina Kohl, Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Gustav- Ricker-Str. 4, 39120 Magdeburg
Abstract: Inhibitorische Mechanismen im ZNS, die wiederholte sensorische Stimuli filtern (gating), werden bei Schizophrenen als gestört betrachtet und sind in der Psychopathologie von Schizophrenien impliziert. Ziel der Studie war die Frage nach der Replizierbarkeit eines akustisch sensorischen gating-Defizits bei schizophrenen Patienten sowie die Erforschung möglicher Geschlechts- und Medikationseinflüsse auf das inhibitorische gating bei 28 Schizophrenen und 22 normalen Kontrollpersonen durch Bewertung der P50 des akustisch evozierten Potentials (abgeleitet von CZ) in einem conditioning-testing- Paradigma und durch Berechnung der C-T-Quotienten. 13 der 28 Schizophrenen erhielten atypische und 15 typische neuroleptische Medikation. In der ANOVA wurden weder Diagnose- und Geschlechtseffekte noch Diagnose . Geschlecht- Interaktionen für die P50-Amplituden und Latenzen gefunden. Auch die C-T-Quotienten wiesen keine Geschlechtseffekte und keine Diagnose . Geschlecht-Interaktion, aber einen signifikanten Diagnoseeffekt auf, wobei Schizophrene ein schlechteres sensory gating im Vergleich zu Normalpersonen in einem conditioning-testing-Paradigma zeigten. Keine signifikanten Unterschiede wurden für die P50-Variablen beim Vergleich der zwei Medikationsgruppen unter Verwendung des t-Tests gefunden. Diese Studie replizierte die Ergebnisse früherer Untersuchungen, welche ein sensory gating-Defizit bei Schizophrenen hypothetisierten. Die Ergebnisse der aktuellen Studie ließen vermuten, dass eine akustisch sensorische Verarbeitungsabnormalität bei Schizophrenen ein allgemeines dysfunktionales Element in beiden Geschlechtsgruppen darstellt sowie medikationsunspezifisch ist. Defective inhibitory mechanisms in the CNS that filter or gate repetitive sensory inputs, have been implicated in the pathology of schizophrenia. The purposes of the present study were to investigate the replicability of an auditory sensory gating deficit in schizophrenia and to study a possible influence of gender and neuroleptic treatment on inhibitory gating in 28 schizophrenic and in 22 normal adults by assessing the P50 event-related potentials (recorded from CZ) in a conditioning-testing paradigm and by computing the conditioning-testing (C-T) ratios. 13 of the 28 schizophrenics received atypical and 15 typical neuroleptic medication. Using ANOVA, neither diagnosis nor gender effects nor diagnose . gender interactions were found for the P50 variables. C-T ratios also showed no gender effect and no gender . diagnose interaction, but a significant diagnose effect with schizophrenics showing less sensory gating compared with normals. No significant difference was found for any P50 variable by comparison of the two medication groups using the t-test. This study replicated the findings of previous investigations hypothesizing sensory gating failures in schizophrenics compared to normals. These findings suggested that the deficit in inhibitory mechanisms in schizophrenia seems to be a promising trait marker for schizophrenia, which is not gender or medication-specific.
Keywords: P50, conditioning-testing-Paradigma, Schizophrenie, Geschlecht, Evoziertes Potential, typische und atypische Neuroleptika, sensory gating
Keywords: Evoked potential, gender, conditioning-testing paradigm, sensory gating, P50, atypical and typical neuroleptic medication, gender, schizophrenia
Journal: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, vol. 10, no. 3, pp. 115-124, 2001